Was ist der Power-Performance-Decoder (PPD)?
Der Power-Performance-Decoder (Rad: Wattmessung nötig) ist eine Weltneuheit in der Leistungsdiagnostik. Der Vorteil, du kannst die nötigen Tests selbstständig wo und wann du willst durchführen (4 Intervalle auf deinem Rad, Laufstrecke, Laufbahn oder deinem Smarttrainer). Die Daten sendest du dann an mich. Weiters wird deine Physiologie im Detail analysiert, dein Aerobes- und Anaerobes- Energiesystem wird beleuchtet und in Bezug zu deinen Ziele gesetzt. Daraus kann ich die richtigen Trainingseinheiten für dich planen.
Der riesige Vorteil einer solchen Leistungsdiagnostik bzw. der komplexeren Betrachtungsweise dieser Zusammenhänge ist die wesentlich fundiertere Entscheidungsfindung bei der Trainingssteuerung und Trainingsauswahl.
Da man durch das Gesamtbild die Stoffwechselprozesse in jedem erdenklichen Belastungsszenarium „errechnen“ kann, lässt sich folglich in jeder dieser Situation planen, was im Körper wirklich vorgeht. Dieses Wissen kann man dann wiederum nutzen um wesentlich bessere und genauere Entscheidungen treffen, was das Training angeht.
Gerade bei Intervalltraining zur Steigerung der VO2max ist das z.B. sehr wesentlich. Viele Sportler rechnen „pauschal“ mit gewissen Prozentsätzen der (ebenfalls meist nur angenommenen) Anaeroben Schwelle oder trainieren gar nach dem „Viel hilft viel“ Prinzip (Warum ein 5min Intervall bei 320W fahren, wenn ich auch 340W schaffe?). Mit Inscyd ist es möglich, individuell präzise zu bestimmen, wo eine wirklich perfekte Stimulierung des aeroben Systems stattfindet und wo nicht.
- deine individuelle anaerobe Schwelle (iANS).
- deinen FatMax Bereich (Intensität der höchsten Fettflussrate)
- deine Laktatbildungsgeschwindigkeit VLamax
- deine VO2max (liefert den Wert mit der selben Abweichung wie Labordiagnostik von ±2,5%)
- die Trainingsbereiche für diese Parameter (keine Ableitungen mehr von nur einem einzigen Parameter)
- deine optimale Intervall-Trainingsgestaltung
- deine optimale Verpflegung während Training und Wettkampf
- dein optimales Pacing für den Wettkampf (wieviel Watt kannst du investieren, um mit max. möglicher Leistung ins Ziel zu kommen – Radsport – bzw. zum abschließenden Lauf zu kommen – Triathlon)
- Der POWER PERFORMANCE DECODER gibt sich auch nicht damit zufrieden, die einzelnen Werte zu erheben, sondern er setzt sie auch in Beziehung zueinander und prüft die Sicherheit der Zusammenhänge!
- INSCYD beachtet außerdem den Unterschied zw. Männern und Frauen und normalisiert die Körperkomposition in Bezug auf Leistung, da sich der Laktatverteilungsraum auch anders darstellt.
Validiert durch Untersuchungen an Pro World Tour Teams und Peer Reviews, evidenzbasiert durch den Gewinn zahlreicher Medaillen.
- Testprotokoll downloaden.
- Kontaktiere mich zuvor um evtl. Fragen zu klären.
- Fahre die vier Intervalle auf dem Fahrrad welches du auch im Training oder Wettkampf nutzt.
- Sichere die Testdateien (z.B. von deinem Garmin als .Fit-Datei).
- Sende mir die Dateien zu.
6. Ich würde mich freuen die Ergebnisse mit dir besprechen zu können, einfach einen Termin vereinbaren.
Button: Testprotokoll download (Ordner Testprotokoll)
Button: PPD-Beispielreport (Ordner Beispielreport)
Button: Wie exportiere ich eine .Fit-Datei (Link: https://www.youtube.com/watch?v=WvgkVhuctS4)
Wie misst INSCYD?
INSCYD misst die VO2max ohne Spirometrie mittels eines mathematischen Modells, das auf den Zusammenhängen zwischen Sauerstoffaufnahme (VO2), Leistung (Watt) und Laktatbildung basiert. Es wurde festgestellt, dass pro Watt eine bestimmte Menge Sauerstoff verbraucht wird (z. B. 12 ml/min). Ab einem gewissen Leistungsniveau übernimmt jedoch das anaerobe System teilweise die Energiegewinnung, da die aerobe Kapazität begrenzt ist.
Der Zusammenhang ist wissenschaftlich erforscht: Pro 1 mmol/l/min Laktatbildung werden ca. 2,5 ml/kg/min Sauerstoff verbraucht. Durch Laktatmessungen auf verschiedenen Leistungsstufen können die Anteile der aeroben und anaeroben Energiebereitstellung genau berechnet werden. Daraus ergeben sich Parameter wie der maximale Fettstoffwechsel oder die anaerobe Schwelle.
Die Genauigkeit hängt stark von der Testdurchführung ab, da der Algorithmus selbst robust und validiert ist. Instrumentelle Messfehler werden ebenfalls berücksichtigt.
Bild: VO2max-Training
Die Daten aus der Inscyd Leistungsdiagnostik liefern Informationen darüber bei welcher Intensität dein Aerober-Stoffwechsel am optimalsten trainiert wird. Somit kann dein Intervalltraining auf dich zugeschnitten werden. Den ein sehr wichtiger Teil der Leistungsformel ist die Erhöhung deiner VO2max (aerober Stoffwechsel).
Bild: FTP Power
Die FTP (Funktionelle Leistungsschwelle) ist jene Intensität die man 30min – 1h aufrecht erhalten kann (je nach Trainingszustand). Sie spiegelt quasi die Leistung der iANS (individuellen anaeroben-Schwelle wieder). Hier befindet sich der Laktataufbau mit dem Laktatabbau im Gleichgewicht (die Leistung an der iANS hat eine große Aussagekraft darüber wie „fit“ ein Athlet ist). Welche Leistung an der iANS herauskommt wird von den 2 sich beeinflussenden Systemen VO2max (aerober Stoffwechsel) und VLamax (maximale Laktatbildungsrate; laktazider anaerober Stoffwechsel). Eine hohe Leistung an der iANS ergibt sich aus der Formel: hohe VO2max gepaart mit einer niedrigen VLamx ergibt eine hohe Leistung an der iANS. Sind die beiden Parameter bekannt, kann man an der richten Schraube drehen um dein volles Potenzial auszuschöpfen. Bist du hingegen ein Sprinter oder MTB-Crosscountry-Fahrer, zahlt es sich aus die VLamax optimal anzupassen (bei Bedarf erhöhen), dadruch kannst du kurze und hoch intensive Belastungen im Wettkampf realisieren.
Bild: Wettkampfverpflegung
Die Leistungsdiagnostik von Inscyd liefert Informationen darüber bei welcher Intensität du wie viel g oder Kcal Fette oder Kohlehydrate verbraucht. Ist man eine Langzeitausdauer-Athlet (Marathon, Triathlon-Langdistanz) ist es von großer Bedeutung welche Intensität du im Wettkampf wählst um deine Kohlehydratspeicher zu schonen (denn diese sind leider begrenzt).
Aus den Daten wird nun eine Pacing-Strategie entworfen welche dir verrät wie intensiv du während eines Wettkampfes dich bewegen kannst.
Bild: Fatmax (Kcal/h)
Wie bereits erwähnt ist die VLamax einer der wichtigsten Parameter wenn es darum geht eine möglichst hohe Leistung an der iANS zu erreichen. Hier werden exemplarisch 3 Szenarien einer Ausprägung der VLamax dargestellt: 0,3, 0,6 und 0,9 (mmol Laktat/l/sec.). Wie viel Laktat kannst du in einer Sekunde produzieren. Der Wert 0,3 würde einem Zeitfahrer oder Langdistanz-Athleten zugeordnet werden, 0,9 eher einem Sprinter. Je nach Ausprägung verändert sich auch der Verbrauch von Kohlehydraten (auch in submaximalen Intensitäten wie z.B. beim Marathon). Die Verbesserung des Fettstoffwechsels birgt großes Potenzial wenn es darum geht auf langen Ausdauer-Events möglichst schnell zu sein.
Bild: Glykolytische Leistung
2 AthletInnen mit der selben VO2max können eine sehr unterschiedliche Leistung an der iANS hervorbringen, die VLamax lüftet das Geheimnis warum.
Bild: Finde deinen Fatmax Bereich
Die Intensität mit der höchsten Fettverbrennung ist individuell, kennst du diese, kannst du dich im Training darauf konzentrieren und diese verbessern.
Bild: Tag 1 Tag2….
Die ersichtliche Leistung die du auf der Pulsuhr oder auf auf deinem Radcomputer abliest setzt sich aus dem aeroben- und anaeroben System zusammen. Kennst du die einzelnen Parameter kannst du diese auch gezielt verbessern.